Aloisia Dauer, Geige
Estelle Revaz, Cello
Programm:
Bach - Inventionen
Händel-Halvorsen - Passacaglia
Mozart - Duo in G-Dur
Glière - Morceaux
Sibelius - Canon in g-Moll
Kodály - Duo op. 7
Piazzolla - Libertango
Über das Programm
Das Programm "Vituose Klangreise" bietet eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte und lässt die Virtuosität der beiden Instrumente in all ihren Facetten zur Geltung kommen.
Die Reise beginnt mit Bach und seinen Inventionen, Juwelen der Klarheit und Präzision, in denen der Kontrapunkt zu einem brillanten Spielfeld für die Beweglichkeit und das Zusammenspiel der Interpreten wird. Weiter geht es mit Händels berühmter Passacaglia, die die Größe des Barock zum Klingen bringt: ein hartnäckiges Thema, das sich Variation für Variation zu einem wahren Klangmonument entwickelt. Unter Mozarts Feder erstrahlt der Austausch in einer Kombination aus Anmut und technischer Leichtigkeit in einem geistreichen Dialog. Mit den 8 Stücken von Glière wird die technische Demonstration dann mit Sanftheit und Lyrik untermalt, wobei jede Note die Feinheit der Klangfarben und die Subtilität des Dialogs offenbart. Der Kanon von Sibelius entfaltet hingegen eine eher innere Virtuosität, die sich aus millimetergenauer Präzision und schwebenden Atmosphären zusammensetzt. Es folgt das Duo op. 7 von Kodaly, das die Bühne regelmäßig zum Kochen bringt: Volksrhythmen, markante Kontraste und schillernde Passagen folgen aufeinander und stellen die Ausdauer und Kreativität der Musiker auf eine harte Probe. Zum Abschluss bildet Piazzollas Libertango den krönenden Abschluss dieser Reise, in der Virtuosität zu Tanz, Leidenschaft und Freiheit wird und die perfekte Verbindung zwischen technischer Meisterschaft und emotionaler Intensität besiegelt.
Eine beeindruckende Reise, auf der jede Etappe zeigt, wie sich Virtuosität im Laufe der Zeit neu erfindet, um der Kunst des musikalischen Dialogs zu dienen.
Das Duo Revaz & Dauer entstand aus einer gemeinsamen Leidenschaft für die Kammermusik und präsentiert in diesen meisterhaften Kompositionen ein fesselndes Zusammenspiel zwischen Violine und Cello, das mit dynamischen Kontrasten und melodischen Verwebungen begeistert.
Estelle Revaz tritt regelmäßig in zahlreichen europäischen Ländern, Asiens und Südamerikas auf. Sie ist wiederholt zu Gast bei solch herausragenden Festivals wie dem Gstaad Menuhin Festival, dem Verbier Festival, dem Festival International de Colmar oder auch dem Festival Pablo Casals - mit solch musikalischen Partnern wie Gautier Capuçon, Renaud Capuçon, Alexandra Conunova, Lena Neudauer, Tedi Papavrami, Finghin Collins, François-Frédéric Guy, Cédric Pescia, Pierre Génisson, Ralph Manno oder auch dem Quatuor Sine Nomine. Ihr Orchester-Repertoire umfasst einen großen Kanon von den Konzerten C.P.E. Bachs bis hin zu den Cello-Konzerten von Gulda oder Ligeti. Die internationale Fachpresse nimmt ihre Live-Auftritte sowie ihre CD-Produktionen jedes Mal hymnisch auf. Estelle Revaz spielt ein Violoncello von Giovanni Battista Grancino von 1679 und einen Bogen von Jacob Eury (1825), die ihr großzügiger Weise von einer Schweizer Stiftung zur Verfügung gestellt werden.